Mikroorganismen (Fäkalkeime, Viren, Protozoen)
Auch über gereinigtes Abwasser können Fäkalkeime (E. coli, intestinale Enterokokken), darunter auch antibiotikaresistente Keime, aber auch Viren (z.B. sehr krankmachende Noroviren) oder Parasiten (Protozoen) in die Schussen gelangen und schließlich im Bodensee landen.[i]
Zudem werden Kläranlagen werden aus wirtschaftlichen Gründen auf eine bestimmte Wassermenge ausgelegt. Bei stärkerem Regen füllen sich die Kanäle und das Abwasser wird in den Regenüberlaufbecken (RÜB) zwischengespeichert. Läuft das RÜB über, gelangt das ungereinigte Abwasser direkt in das Gewässer.[ii] Daher ist auch die (Fäkal-) Keimbelastung der Schussen insbesondere nach Regenereignissen noch immer beträchtlich.

Grafik-Quelle: LUBW Die Schussen – Bilanz der Belastung eines Bodenseezuflusses (2010)
„Vor allem aus den Regenüberlaufbecken werden im Entlastungsfall offensichtlich immense Mengen an E.-coli-Keimen ins Gewässer eingetragen. Daneben gibt es Indizien dafür, dass sich nach Eintrag aus diesen Punktquellen E.-coli Bakterien in den Sedimenten der Gewässer längere Zeit halten, sich dort möglicherweise sogar vermehren. Diese in den Sedimenten lagernden Fäkalkeime können bei höheren Abflüssen durch Resuspension der Sedimente mobilisiert werden und so zu einem weiteren Anstieg der Keimbelastung führen.“ [iii]
Bei alledem verwundert es nicht, dass die Gemeinde Langenargen das bereits 1971 verhängte Badeverbot an den Seewiesen erst 2022 wieder bekräftigt hat! [iv]
[ii] Vgl. Triebskorn, R., 2012