Ein Regenüberlaufbecken (RÜB) ist ein Bauwerk zur Mischwasserbehandlung, welches sich bei Regen füllt und während und nach dem Regenereignis zur Kläranlage entleert wird.
Beispiel:

So führen nur mäßig starke bis sehr starke Regenereignisse zu einem Überlaufen ungereinigten Mischwassers in das Gewässer, während der Abfluss kleiner bis mittlerer Regenereignisse – die einen Großteil des jährlichen Niederschlagsgeschehens ausmachen – gespeichert und zur Kläranlage geleitet wird. 1
Bislang bestehen vom Gesetzgeber keine definierten Grenzwerte, welche bakteriellen Konzentrationen Kläranlagen mit dem gereinigten Abwasser wieder in die Vorfluter entlasten dürften.2
Derzeit gibt es im Einzugsgebiet der Schussen 125 Regenüberlaufbecken (RÜB) (Stand: 2024).
Die Konzentrationen die im Zu – bzw- Ablauf des RÜB gemessen worden sind, liegen auf fast demselben Niveau wie in den Abläufen der Vorklärung der Kläranlagen. Ist die Speicherkapazität des RÜB erschöpft, werden demnach bei entsprechenden Wetterlagen hohe Mengen hygienisch belastetes Wasser in die Schussen abgeschlagen. Die beschriebenen Badeverbote an den Bodensee-Strandbädern Eriskirch oder Langenargen werden auch immer nach Starkregenereignissen verhängt.2
Bereits aus früheren Untersuchungen im Schusseneinzugsgebiet ist bekannt, dass die Regenentlastung des Kanalnetzes die bedeutendste Eintragsquelle von E. coli – Bakterien darstellt.2 Siehe nachfolgende Gradfik, rechte graue Säulen (RÜB Ablauf) 2

Beachten: Die Werte auf der Y-Achse sind logarithmisch dargestellt.
Die E.-coli-Konzentration (RÜB Ab) erreicht fast die Marke 106 , also 1.000.000 KBE/100 ml (Grenzwert 1.000 KBE/100 ml)
Für Enterokokken (RÜB Ab) liegt der Wert zwischen 100.000 und 1.000.000 KBE/100ml (Grenzwert 400 KBE/100 ml)
Fazit:
Die RÜBs gehören – neben den Kläranlagen – ebenfalls zu den wesentlichen Verursachern einer hohen Keimbelastung der Schussen als auch Seewassers in deren Mündungsgebiet. Sie geben zu 1.000 bis 10.000 fach höhere E.-Coli Konzentrationen in die Schussen ab als die Kläranlagen.2
Quellen:
1 UFT Umwelt- und Fluid-Technik: Regenüberlaufbecken https://www.uft.eu/uft-wiki/eintrag/regenueberlaufbecken/ heruntergeladen am 2.12.2024
2 Lüddeke, Frauke, Hans Güde, Herbert Löffler und Harald Hetzenauer: Bewertung der Auswirkung von Maßnahmen zur weitergehenden Abwasserreinigung auf Fäkalkeimbelastungen durch Erfassung der Emission (Kläranlagen und Anlagen zur Mischwasserbehandlung) und Immission (Fließgewässer) Projektzeitraum: 01.01.2012 – 30.06.2015 RISKWA-VERBUNDPROJEKT SCHUSSENAKTIVPLUS (2015)
https://revitalisierung-schussendelta.de/wp-content/uploads/2024/12/Frauke-Lueddeke-Hans-Guede-Herbert-Loeffler-Harald-Hetzenauer-2015-RISKWA-VERBUNDPROJEKT-SCHUSSENAKTIVPLUS.pdf heruntergeladen am 02.12.2024